Zum Hauptinhalt springen
29. November 2024

Tipps Tradition & Kultur

Radieschenfest 

27. April 2025, Hall in Tirol

tradition4-cc43ba57 Tradition & Genuss – Saison Tirol

© Stadtmarketing Hall in Tirol

Alljährlich am letzten Samstag im April feiert Hall mit Live-Musik, Essen, Trinken, der Radieschenprinzessin und 5.000 Besucher:innen das Radieschenfest: Es zelebriert den regionalen Gemüseanbau und den Beginn des Frühlings. Während viele Traditionen aus vergangenen Jahrhunderten stammen, ist das Radieschenfest erst seit einem knappen Vierteljahrhundert fixer Bestandteil des Tiroler Brauchtums und zeigt, dass auch heute noch neue Traditionen entstehen können.

2 Fragen an ...
Romed Plank

Ortsbauernobmann 

tradition6-adacc300 Tradition & Genuss – Saison Tirol

© Stadtmarketing Hall in Tirol

1. Seit wann und wieso wird das
Radieschenfest gefeiert?

Die Tradition ist im Jahr 2000 entstanden, und seitdem gibt es das Radieschenfest. Das Radieschen ist das erste Gemüse der Saison, und deshalb wird der Auftakt der Gemüsesaison gefeiert.

2. Was sind die Highlights des Fests?
Highlights gibt es viele: Einzug mit Ehrengästen, Musikkapelle, Kinder-Schuhplattler, geschmückte Trettraktoren der Bauernkinder, Oldtimer-Traktoren, Radieschenwagen und natürlich die Radieschenprinzessin. Wir hatten auch schon einen Weltrekordversuch fürs längste Radieschenbrot, seitdem wird immer ein langes Radieschenbrot produziert, verkauft und für einen sozialen Zweck gespendet. Das Brot wird von der Bäckerei Therese Mölk, die Butter von Bio vom Berg und die Radieschen werden von Giner Gemüse gespendet. Und das größte Highlight ist, dass wir dieses Fest mit und für unsere regionalen Lebensmittel feiern, und darauf wird auch bei der Bewirtung der Gäste großer Wert gelegt.


Scheibenschlagen

9. März 2025, Region TirolWest

tradition-119590a5 Tradition & Genuss – Saison Tirol

© Ferienregion TirolWest/Roman Huber

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch, dessen älteste Aufzeichnung in Landeck auf das Jahr 1845 zurückgeht. Alljährlich am ersten Fastensonntag ausgeübt, werden in Landeck, Zams, Grins und Fließ Holzscheiben in ein Feuer gelegt und anschließend glühend mit einem Stock über eine Abschussrampe in den Nachthimmel geschleudert. Traditionell werden dabei Sprüche aufgesagt und „Kaskiachl“ gegessen. Das Scheibenschlagen zählt zu den außergewöhnlichsten Traditionen Tirols und wurde 2015 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. 


6. Skifood Festival

14. bis 15. Dezember 2024, Zillertal

tradition2-69ff205e Tradition & Genuss – Saison Tirol

© becknafoto

Während die meisten Tiroler Skigebiete die Wintersaison mit Konzerten einläuten, setzt man im Zillertal auf eine besondere Art des Ski-Openings: Beim Skifood Festival in der Skiregion Hochzillertal-Kaltenbach und Spieljoch-Fügen bereiten internationale Köch:innen Gerichte aus verschiedenen Ländern (beispielsweise Italien, Israel, Mexiko, USA) zu, die auf den Hütten und in den Restaurants serviert werden. Heuer wird das Event erstmals mit Live-Musik kombiniert.


Rattenberger Advent

22. November bis 22. Dezember 2024, Rattenberg

tradition3-a3731044 Tradition & Genuss – Saison Tirol

© Tourismus/shootandstyle

Der Rattenberger Advent sticht unter den zahlreichen Tiroler Weihnachtsmärkten mit einer großen Besonderheit heraus: Er setzt seit seinem Beginn im Jahr 1998 den Fokus auf Besinnlichkeit bei Fackel- und Kerzenschein, auf künstliches Licht wird weitgehend verzichtet. Damit hat sich der Markt zu einem der beliebtesten Tirols entwickelt: 2019 wurden in der kleinsten Stadt Österreichs an den Adventsamstagen rund 13.000 Eintritte gezählt. Seit der Coronakrise wird kein Eintritt mehr verlangt, weshalb es keine genauen Besucherzahlen mehr gibt, die Zahl der Besucher:innen aber sehr wahrscheinlich weiter gestiegen ist.

Text: target group

THEMEN IN DIESEM ARTIKEL: