Zum Hauptinhalt springen
01. August 2024

Nachgefragt: Christian Grote

15 Fragen an Christian Grote

Nachgefragt: Christian Grote

© Tourismusschulen am Wilden Kaiser

Drei schöne Orte auf der Welt (außerhalb Tirols und Südtirols):
Meine Heimatstadt München, der Süden von Kreta, die italienische Insel Elba

Letzter Urlaub (wo und wann):
Griechenland, Sommer 2024

Die größten Tugenden im Tourismus sind:
ehrliche Gastfreundschaft, persönlicher Einsatz, Dienstleistungsgedanke, Kreativität und der Blick über den Tellerrand.

Die größte Sünde im Tourismus ist:
sich vor dem Thema Nachhaltigkeit zu verschließen, wobei hier in den letzten Jahren bereits sehr viele Initiativen erfolgreich umgesetzt werden konnten.

Die Stärken des Tiroler Tourismus:
Authentizität und Gastfreundschaft sowie Innovation bei gleichzeitiger Wahrung der Tiroler Traditionen und Werte

Die Schwächen des Tiroler Tourismus:
Der Tourismus stößt in der eigenen Bevölkerung teilweise auf fehlende Akzeptanz, zum Beispiel aufgrund von punktuellen Verkehrsbelastungen oder Umweltbelastungen. Meiner Meinung nach ist es wichtig, eine gesunde Balance zwischen dem Tourismus und Tirol als Lebensraum zu fördern und die positiven Aspekte, die der Tourismus für unser Land mit sich bringt, hervorzuhebent

Die beste Idee im Tourismus der letzten fünf Jahre:
Gerade im Tiroler Tourismus gibt es zahlreiche spannende Ideen. Eine besondere Plattform hierfür ist die jährliche Verleihung des Tirol Touristica Preises der Tirol Werbung, die genau diese Ideen vor den Vorhang holt. Besonders wertvoll ist dabei der Nachwuchspreis – die Förderung der jungen Generation im Tourismus finde ich besonders wichtig.

Aus meiner jahrelangen Erfahrung im touristischen Ausbildungsbereich habe ich gelernt:
wie wichtig eine hochwertige Tourismusausbildung ist, um die Qualität des Tiroler Tourismus weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten; gleichzeitig sollen Netzwerke genutzt werden, um sich auszutauschen und neue, innovative Ideen entstehen zu lassen.

So überzeuge ich junge Menschen für Tourismusberufe:
Indem ich ihnen aufzeige, welche Vielfalt und spannenden Berufsmöglichkeiten es im Tourismus gibt, in denen man sich als Persönlichkeit laufend weiterentwickeln und mit der eigenen Tätigkeit sich und anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann

Welche Eigenschaften sollte man für einen Tourismusberuf haben?
Offenheit, Neugierde, Kontaktfreudigkeit, viel positive Energie und Freude am Beruf sowie eine fundierte touristische Ausbildung

Diese Herausforderungen bringt mein Beruf als Direktor der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser mit sich:  
Den Schülerinnen und Schülern einen Ort für erfolgreiches, freudvolles Lernen zu bieten und gleichzeitig den Lehrerinnen und Lehrern die Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen

So sehe ich die Tourismusschulen Am Wilden Kaiser in 10 Jahren:
Als weiterhin renommiertes, innovatives Bildungsinstitut, wo nachhaltiges Lernen und Lehren mit Wertschätzung und Freude stattfinden

Die größte Herausforderung für den Tiroler Tourismus ist:
Es ist essenziell, sich mit Veränderungen frühzeitig auseinanderzusetzen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Eine große Herausforderung für den Tiroler Tourismus ist definitiv der Klimawandel.

So entspanne ich am besten in meiner Freizeit:
Beim Snowboarden im Winter, beim Berggehen im Sommer und beim Fußballspielen mit meinen Teamkollegen

Für die Zukunft wünsche ich mir:
vernünftige und tolerante Menschen, die aufeinander zugehen, einander zuhören und gemeinsam Lösungen entwickeln!

Zur Person: 

Mag. Christian Grote hat seit 2023 die Stelle des Direktors der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser inne, wo er zusätzlich zu seiner Leitungstätigkeit die Fächer Betriebs- und Volkswirtschaft, Tourismusmarketing und Kundenmanagement sowie Angewandtes Tourismusmanagement unterrichtet. Davor leitete er 13 Jahre lang das Tourismuskolleg Innsbruck.

Text: Lisa Schwarzenauer