Zum Hauptinhalt springen
07. November 2024

Destinationsmanagement 4.0

Destinationsmanagement 4.0

Die Region Wilde Kaiser hat bereits 2017 ein Lebensraum-Projekt unter dem Motto „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ gestartet.
© Tirol Werbung / Herbig Hans

„Das im Masterplan für Tourismus verankerte Ziel ist es, Österreich zu einer der nachhaltigsten Tourismusdestinationen der Welt zu machen – und zwar in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch und vor allem auch sozial“, so Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. Das dna Lab Lebensraum des Destinations-Netzwerks Austria brachte unter diesem Gesichtspunkt von April bis Oktober zehn Regionen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit an einen Tisch. Um den dafür nötigen Wandel von reinen Tourismusregionen zu Lebensräumen zu schaffen, wurden bei den Treffen sechs Hypothesen zur Neuausrichtung erarbeitet, die darauf abzielen, alle Akteur:innen, die einen Lebensraum nutzen, einzubinden. Auch Lukas Krösslhuber, Obmann der Tiroler Landesgruppe des dna und Geschäftsführer des TVB Wilder Kaiser, weiß um die Bedeutung dieser Neuausrichtung: „Erfolgreicher Tourismus ist auf einen intakten ökologischen und sozialen Lebensraum angewiesen“. Es gehe nicht um kurzfristige Gewinnmaximierung, sondern um die langfristige Maximierung des Gemeinwohls. 

Dass eine solche Neuausrichtung funktioniert, zeigt die Vorreiter-Region Wilder Kaiser. Dort ist bereits 2017 ein Lebensraum-Projekt unter dem Motto „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ gestartet. Auslöser seien damals unter anderem der starke Anstieg der Sommernächtigungen in wenigen Jahren und die damit verbundene „Unruhe“ gewesen, erklärt der TVB-Geschäftsführer. In Workshops, Foren und Diskussionsrunden haben sich daraufhin Touristiker:innen, Gemeindevertreter:innen und Bürger:innen gemeinsam der Frage gestellt, wie ein Tourismus aussehen kann, der sich an den Bedürfnissen aller Menschen orientiert, die in der Region urlauben, leben und arbeiten – ohne dabei die Verantwortung für Natur und Gesellschaft außer Acht zu lassen. Die hohe Zufriedenheit der Mitglieder des Tourismusverbands, der Bürger:innen, Mitarbeitenden und Stakeholder mit der Arbeit des Tourismusverbandes werte man als Erfolg dieses Tourismusansatzes mit Lebensraumperspektive.

Text: Barbara Kluibenschädl