Zum Hauptinhalt springen
12. September 2024

Vorgeschmack auf die FAFGA

Vorgeschmack auf die FAFGA

Auf der FAFGA wird unter anderem ein neues Tool zur Messung der Mitarbeiter:innenzufriedenheit vorgestellt.
© Pramsoler / Picture Tyrol

Vom 16. bis 18. September öffnet die Fachmesse FAFGA erneut ihre Türen und zieht zahlreiche Gastronom:innen, Hoteliers und Touristiker:innen nach Innsbruck. Über 250 Aussteller:innen präsentieren dort alljährlich die neuesten Trends und Innovationen der Branche. Auch das Rahmenprogramm macht die Messe jedes Jahr zu einem beliebten Treffpunkt: Zu den diesjährigen Höhepunkten zählen unter anderem die 14. Internationale & Tiroler Kaffeemeisterschaft sowie die Verleihung des 2. Tiroler Lebensmittelinnovationspreises.

Auch das im Vorjahr eingeführte FAFGA Future Feast ist heuer wieder ein Fixpunkt im Programm. Neben Liveshows und Podiumsdiskussionen mit Branchenpersönlichkeiten wie Peter Fankhauser (Gourmetrestaurant Guat’z Essen) und Sandra Scheidl (Culinary Arts) erwartet die Besucher:innen ein Pizzaiolo-Wettbewerb, bei dem Hobbybäcker:innen und Profis ihre Backkünste live vor einer Jury präsentieren.

Mitarbeiter:innenzufriedenheit im Fokus
Ein zentrales Thema der diesjährigen Messe ist auch die Mitarbeiter:innenzufriedenheit in der Tourismusbranche. Am letzten Messetag wird daher im Rahmen des Formats Tourismus Topics Tirol das Zufriedenheitstool „Bist‘ Happy“ von Alois Rainer, Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft, präsentiert: „Damit möchten wir die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichtbar machen und erkennen, wo in unserer Branche noch Verbesserungsbedarf besteht. Wir halten uns sozusagen selbst einen Spiegel vor.“

Das Tool soll es Unternehmen im Tourismusbereich ermöglichen, anonymisierte Rückmeldungen von Mitarbeiter:innen einzuholen, um die Stimmung und Motivation im Betrieb zu erfassen. „Wir haben bereits ein Pilotprojekt mit rund 15 Betrieben gestartet und können nun auf der FAFGA die ersten Ergebnisse präsentieren“, freut sich Rainer. Im Rahmen der Präsentation wird das Thema ab 11.00 Uhr live auf der Bühne mit Gästen diskutiert. Zu den Diskutant:innen zählen unter anderem Tourismuslandesrat Mario Gerber, Wirtschaftsprofessorin Anita Zehrer vom MCI, die Obfrau der Fachgruppe Gastronomie Anna Kurz und der Obmann der Fachgruppe Hotellerie Franz Staggl.

In Usu
Neben dem Thema selbst wird auch die Anwendung diskutiert: Über einen QR-Code können Mitarbeiter:innen an der fünfteiligen Umfrage teilnehmen. Die Daten sind anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. „Langfristig sollen zwischen 500 und 1.000 Betriebe eingebunden werden, um regionale Vergleichsdaten zu generieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der , so der Spartenobmann.

Text: Barbara Kluibenschädl