Warum ist die Initiative „Bist' Happy" für Tourismusbetriebe sinnvoll?
Wir setzen uns seit Jahren intensiv mit den Bedürfnissen unserer Gäste im Tourismus auseinander und gehen auf deren Feedback ein. Ich finde, es ist Zeit, sich auch regelmäßig mit den Bedürfnissen und dem Feedback unserer Mitarbeiter:innen zu befassen. Durch die Auswertung der Antworten im „Bist‘ Happy“-Tool können Unternehmer:innen an kleinen Stellschrauben drehen und Sofortmaßnahmen setzen. Dies führt zu einer höheren Wertschätzung unserer Mitarbeiter:innen und in weiterer Folge zu einem Arbeitsumfeld, wo wir die Mitarbeitenden langfristig besser im Betrieb halten können. Zusätzlich bietet das „Bist‘ Happy“-Tool auch eine Benchmarking-Funktion. Betriebe können ihren „Happiness-Score“ anonym vergleichen.
Welche Vorteile bringt das Feedback-Tool mit sich?
Durch die monatlichen Kurzumfragen zu Themen wie Arbeitszeitmodelle, Verpflegung und Entlohnung gibt man den Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, regelmäßig und spezifisch Feedback abzugeben. Man bekommt als Unternehmer:in quasi einen Spiegel vorgehalten. Das gibt einem aber auch die Chance, Kritik anzunehmen und Dinge zu verbessern. Für die Mitarbeiter:innen hat es den Vorteil, dass sie nicht nur einmal pro Jahr ein Mitarbeitergespräch haben, sondern sich regelmäßig einbringen können. Zusätzlich bekommt man natürlich mit dem „Happiness-Score“ einen Überblick, ob die Mitarbeitenden zufrieden sind und wie es ihnen geht.
Wie funktioniert das digitale Tool?
Das Tool wurde als Web-App konzipiert. Jeder Tiroler Tourismusbetrieb kann sich mittels einfacher Registrierung anmelden und sofort losstarten. Durch einen QR-Code, der für jeden Betrieb individuell erstellt wird, können die Mitarbeiter:innen einmal pro Monat eine neue Umfrage am Smartphone oder Tablet aufrufen und anonym abstimmen. Die Fragenblöcke bestehen immer aus vier Fragen im thematischen Schwerpunkt, einer Frage zur allgemeinen Stimmung und einer offenen Frage mit Platz für individuelles Feedback. Sobald mindestens fünf Mitarbeitende mitgemacht haben, stehen die Ergebnisse im Online-Dashboard zur Verfügung. Der Vorteil ist, dass die Fragenblöcke kurz und prägnant gestaltet sind und die Mitarbeiter:innen nicht ewig am Smartphone sitzen müssen.