Wie ist die Auslastung der Tiroler Seilbahnen im Sommer im Vergleich zum Vorjahr?
In Tirol liegen die Ersteintritte – laut stichprobenartiger Erhebung – bis August zwischen drei und sechs Prozent über dem Vorjahresniveau. Die gezielte Weiterentwicklung des Bergsommers zieht Jahr für Jahr Urlaubsgäste aus den unterschiedlichsten Regionen an. Gewinner:innen bzw. Verlierer:innen können derzeit noch nicht abgeschätzt werden.
Welche Trends oder Veränderungen im Kund:innenverhalten konnten bisher beobachtet werden?
Eines der Haupt-Urlaubsmotive für einen Sommerurlaub am Berg ist nach wie vor das Wandern. Allerdings geht der Trend in Richtung Genuss- und Erlebniswandern mit gemütlichen Routen, zum Verweilen einladende Zwischenstopps oder App- bzw. Virtual-Reality-gestützten Rätseltouren. Familien wünschen sich Unterhaltung, spielerische Bewegung und Entdeckungstouren, bei denen Groß und Klein etwas lernen können. Bike-Angebote sind nach wie vor ein Dauerbrenner. Die Trails werden laufend ausgebaut und erweitert und ziehen inzwischen auch vermehrt internationale Gäste an.
Welche Erwartungen bestehen für die zweite Hälfte der Sommersaison?
In Tirol werden keine wesentlichen Änderungen zu den letzten Jahren erwartet. Die Buchungsvorschau für September und Oktober ist auf dem Vorjahresniveau. Hier kommt es aber auf das Wetter an, ob kurzfristige Buchungen dazukommen. Die Preissensibilität bei den Nebenausgaben ist höher. Die Kurzfristigkeit der Entscheidungen – auch was das Urlaubsverhalten vor Ort betrifft – wird immer ausgeprägter.