Zum Hauptinhalt springen
29. August 2024

Drei Fragen an: Anna Kohl

Die Projektleiterin und Mitgründerin der Beratungsagentur endlich. beschäftigt sich seit fast zehn Jahren intensiv mit dem Thema Kreislaufwirtschaft, unter anderem beim Klimabündnis Tirol, am MCI, dem Wifi und an der FH Kufstein. Bei der Circular Week Tirol von 25. bis 29. September gestaltet sie Workshops zum Thema Kreislaufwirtschaft im Tourismus. 

Drei Fragen an: Anna Kohl

© punkt.agency

Was können sich Besucher:innen von der Circular Week Tirol erwarten?
Sie bietet vielfältige Chancen, die Kreislaufwirtschaft kennen- und umsetzen zu lernen. Es geht um zirkuläres Design, kollaborative Ansätze, nachhaltige Geschäftsmodelle und praktische Anweisungen, die aufzeigen, wie jede:r Einzelne die Kreislaufwirtschaft in den Alltag integrieren kann. Die Circular Week Tirol wird begleitet von einer Ausstellung, Do-it-yourself-Workshops und vielem mehr.

Welche Programmpunkte sind dabei aus touristischer Sicht besonders interessant?
Die Circular Economy wurde ursprünglich vor allem als Modell für die produzierende Industrie betrachtet, findet jedoch zunehmend auch im Dienstleistungssektor und somit im Tourismus Anwendung. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, widmet sich die Circular Week gezielt dem Thema Kreislaufwirtschaft im Tiroler Tourismus, mit einem speziellen Programmpunkt am Freitagvormittag. Doch auch die anderen Veranstaltungen bieten wertvolle Impulse für den Tourismus.

Welche Möglichkeiten bietet die Kreislaufwirtschaft für den Tourismus?
Die Kreislaufwirtschaft bietet umfassende Chancen, Ressourcen entlang der touristischen Wertschöpfungskette – und damit Kosten – einzusparen und neue Umsatzströme zu generieren. An der Schnittstelle zwischen Lieferant:innen und Konsument:innen können Tourismusbetriebe dabei eine einflussreiche Multiplikatoren-Rolle zur Sensibilisierung und Umsetzung von zirkulären Konzepten einnehmen.

Text: Lisa Schwarzenauer