Zum Hauptinhalt springen
19. September 2024

Drei Fragen an: Victoria Strallhofer

Victoria Strallhofer ist Mitinitiatorin der Beer Alps Competition, die sich an gewerbliche Brauereien und Hobbybrauer:innen aus dem Alpenraum richtet und das westösterreichische Pendant zur Austrian Beer Challenge darstellen soll. Die erste Ausgabe des Wettbewerbs findet von 27. bis 29. September mit insgesamt 37 Teilnehmer:innen in Innsbruck statt.

Drei Fragen an: Victoria Strallhofer

© Andreas Baumann

Warum wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen?
Der Wettbewerb wurde vom Verein Beer Alps zur Förderung der regionalen Bierkultur des Alpenraums initiiert. Dieser ist aus dem sehr rasch gewachsenen Bierstammtisch Tirol aus entstanden, der einmal im Monat mit circa 25 bis 30 Personen stattfindet. Einer der Hauptgründe zur Etablierung der Veranstaltung ist der Wunsch, der wachsenden Bier- und Brauereiszene Tirols und des Alpenraums eine Bühne zu geben und so die Bierkultur zu stärken.

Wie – und von wem – werden die Biere bewertet?
Für den Beer Alps Wettbewerb werden die international gültigen Bewertungsrichtlinien der BJCP (Beer Judge Certification Program) herangezogen. Diese sehen eine Bewertung des Aussehens, des Geruchs, des Geschmacks, des Mundgefühls und des Gesamteindrucks vor. Die Jury besteht aus 20 Juror:innen mit Mitgliedern des Nationalteams der Bier-Sommeliers Österreichs und Italiens, Expert:innen der Bierbranche und geschulten Bier-Sensoriker:innen.

Was zeichnet die Tiroler Bierszene aus – und wie hat sie sich in den letzten Jahren entwickelt?
Die Tiroler Bierszene zeichnet sich vor allem aus dem spannenden Mix zwischen traditionsreichen Betrieben und neuen, kleineren Brauereien aus. Das Niveau der Tiroler Biere ist sehr hoch, mit Auszeichnungen von international anerkannten Rating-Systemen wie Falstaff und Gault Millaut sowie der Monde Selection.
Die Passion der regionalen BierbrauerInnen für ihr Handwerk ist eine Erklärung für die hohe Qualität, eine andere ist der Einsatz von so vielen heimischen Rohstoffen wie möglich. Ein spannender Faktor ist sicher auch die Exklusivität der Brauereien – oft gibt es die Biere von bestimmten Brauereien nur im eigenen Heimatbezirk zu verkosten.

Text: Barbara Kluibenschädl

THEMEN IN DIESEM ARTIKEL: