Zum Hauptinhalt springen
29. August 2024

KI-Medientrends

KI-Medientrends

© Shutterstock

Viele Social Media Expert:innen sprechen von einer Revolution, wenn es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz in ihrer Branche geht. Der Einfluss der neuen Technologie ist bereits deutlich spürbar und Trends zeichnen sich ab. Besonders hervorgetan haben sich generative KI-Tools, also Programme wie ChatGPT, die auf Basis von Nutzereingaben Texte, Bilder und Videos erstellen können. Perfekt seien sie allerdings noch nicht: Oft sei eine Nachbearbeitung nötig, um die Inhalte beispielsweise an die Unternehmensrichtlinien anzupassen, berichtet Alexander Hein, Experte für Social Media Content auf der Plattform AllFacebook. Besonders wichtig für den Einsatz von KI sei die Fähigkeit, präzise Eingaben für KI-Tools zu erstellen. Im Fachjargon wird dies als Prompt-Engineering bezeichnet. Dass KI schon in der Social-Media-Welt angekommen ist, sieht man auch an dem Phänomen der KI-Influencer:innen. Hinter den scheinbaren Internet-Persönlichkeiten stecken keine Menschen, sondern nur von KI-Tools generierte Inhalte. Noch nicht abschließend geklärt seien die Urheberrechte an den KI-Inhalten. Wenn die künstliche Intelligenz mit unfreien Bildern trainiert werde, verstoße dies gegen den Datenschutz. Gerade als Unternehmen müsse man hier vorsichtig sein. Hein betont auch, dass KI eine wertvolle Ergänzung sein könne, aber die menschliche Interaktion in den sozialen Medien entscheidend bleibe – das sei schließlich die ursprüngliche Idee der Plattformen.

Text: Barbara Kluibenschädl

THEMEN IN DIESEM ARTIKEL: