29. August 2024
Ein „Tiroler Wanderweg“ im chinesischen Huanglong Nationalpark soll chinesische Tourist:innen nach Tirol locken.
© Österreich Werbung
China ist der bedeutendste asiatische Quellmarkt für den österreichischen Tourismus. Allein Tirol verzeichnete im Tourismusjahr 2019 rund 370.000 Übernachtungen chinesischer Gäste. Obwohl derzeit erst 25 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht sind, zeigt der Markt großes Potenzial. Waren Chines:innen bisher für ihre Rundreisen durch Europa mit jeweils nur kurzen Aufenthaltsstopps (im Durchschnitt 1,1 Tage) bekannt, zeichnet sich nun eine Trendwende ab.
„China wandelt sich mehr und mehr zu einem Individualmarkt“, weiß Elena Protopopow, Manager of Travel Trade & Überseemärkte bei der Tirol Werbung. „Chinesische Reisende suchen vermehrt nach Geheimtipps, aus ihrer Sicht also Orte, wo erst wenige ihrer Landsleute waren, weshalb auch Tirol als Region viel Potenzial hat.“ Außerdem würden die Gäste, die meist der Mittel- und Oberschicht angehören, nach Erlebnissen suchen, die sie nicht kennen, wie etwa kleine Radtouren oder Wanderungen in der Natur.
Tiroler Wanderweg in China
Um diesem stark wachsenden Markt gerecht zu werden, haben die Österreich Werbung und die Tirol Werbung mit ihren Tiroler Partnern Innsbruck Tourismus, Ötztal Tourismus, TVB St. Anton am Arlberg und Swarovski im Rahmen des TW/ÖW China-Pakets eine besondere Werbeaktion ins Leben gerufen: Im Naturpark Huanglong in der Provinz Sichuan wurde ein „Tiroler Wanderweg“ eröffnet. „Er wird das Wanderprodukt in Tirol für den chinesischen Markt stärken und die Sehnsucht nach Urlaub in Tirol wecken“, so Protopopow. Darüber hinaus soll er „den kulturellen Austausch zwischen China und Österreich fördern und ein Symbol der Freundschaft und Zusammenarbeit“ zwischen den Ländern sein. Zur Eröffnung waren neben Botschafter Andreas Riecken, Generalkonsul Günther Lazelsberger und Head of Market der Österreich Werbung Emanuel Lehner-Telič auch ausgewählte chinesische Reiseveranstalter, Reisebüros und Wandervereine eingeladen, die künftig Reisen nach Tirol inklusive Wandertouren organisieren sollen.
Zwischen Hightech und Kaiserschmarrn
Auch die Tiroler Kulinarik hat gute Chancen, bei den chinesischen Gästen zu punkten: Eine der wohl gängigsten Fragen in China ist „Hast du heute schon gegessen?“ und spiegelt das große Interesse der Chines:innen an Essen und Trinken wider. „Verspielte, detailreiche Küche ist ein wichtiges Genuss- und Fotomotiv. Erklärungen dazu, vor allem zur regionalen Küche, öffnen die Herzen der manchmal zurückhaltenden chinesischen Gäste“, weiß Protopopow. Ebenso wichtig sei der digitale Komfort. „Gäste aus China sind digitale ‚heavy user‘. Sie erwarten und schätzen daher digitale Annehmlichkeiten auch am Urlaubsort.“