Zum Hauptinhalt springen
14. August 2024

Verantwortungsvoller Tourismus

Verantwortungsvoller Tourismus

Durch die Partnerschaft mit dem internationalen Netzwerk INSTO fördert Tirol eine nachhaltige Tourismusentwicklung in den Regionen.
© Alpbach Tourismus / Johann Erhard

Tirol ist seit kurzem der erste österreichische Partner des INSTO-Netzwerks (International Network of Sustainable Tourism Observatories) der Welttourismusorganisation (UN Tourism), um die Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus gemäß dem Bekenntnis des Strategiepapiers „Der Tiroler Weg Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung“ weiter voranzutreiben. Damit ist Tirol eine von fünfzehn teilnehmenden Regionen in Europa. 

Die für die Partnerschaft eingerichtete Beobachtungsstelle „Tyrolean Sustainable Tourism Observatory“ (TYSTO) wird in Zukunft touristische, wirtschaftliche, soziale und umweltrelevante Daten erheben, um eine auf Fakten basierende, verantwortungsvolle Tourismusentwicklung in Tirol zu fördern. Die inhaltliche Leitung liegt beim Team des MCI Tourismus unter der Leitung von Hubert Siller in enger Kooperation mit weiteren entscheidenden Beteiligten wie dem Land Tirol und dem Verband der Tiroler Tourismusverbände.

Gewinnbringende Erkenntnisse

„Die Umsetzung ist eng mit der Verpflichtung der Tourismusverbände bzw. des VTT, einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht zu generieren, verknüpft“, erklärt Laura Marie Wittkopp, die am MCI Tourismus mit der Etablierung sowie Koordinierung des TYSTO-Projektes beauftragt ist. „Die aus den Datenerhebungen und -auswertungen gewonnenen Erkenntnisse können Touristiker:innen, Gastronom:innen und Hotelbesitzer:innen nutzen, um ihre Geschäftsstrategien an den Prinzipien der Nachhaltigkeit auszurichten.“ Verfügbar werden die Daten in einem Online-Dashboard sein. 

Regional trifft international

„TYSTO wird dabei auch als eine lokale Networking-Plattform agieren, in welcher sich Stakeholder aus Gastronomie, Tourismusverbänden oder Beherbergungsbetrieben aktiv einbringen und einen Beitrag zur stetigen Verbesserung der Datenlage leisten können“, erklärt Wittkopp. Der erste Tätigkeitsbericht von TSYTO für das Jahr 2024 soll bereits 2025 der Welttourismusorganisation vorgelegt werden.

Für Tirol als Tourismusregion können sich aus der Partnerschaft große Entwicklungschancen ergeben, weiß auch Tourismuslandesrat Mario Gerber: „Durch das internationale Netzwerk profitieren wir von einem verstärkten Wissensaustausch mit global führenden Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der nachhaltigen Destinationsentwicklung.“

Text: Barbara Kluibenschädl