14. November 2024
Tourismuslandesrat Mario Gerber und MCI Tourismus-Leiter Hubert Siller (v.l.) besuchten UN Tourism, um sich auszutauschen und die Aufnahmeurkunde für das INSTO-Netzwerk entgegenzunehmen.
© Land Tirol
Tirol wurde heuer als erstes Bundesland Österreichs in das INSTO-Netzwerk (International Network of Sustainable Tourism Observatories) der Welttourismusorganisation UN Tourism aufgenommen, das sich der Überwachung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus auf Destinationsebene widmet. Tourismuslandesrat Mario Gerber und MCI Tourismus-Leiter Hubert Siller reisten vor kurzem zum Hauptsitz von UN Tourism in Madrid, um die Urkunde entgegenzunehmen und sich mit Vertreter:innen der Organisation auszutauschen. „Wir sind in Tirol bestrebt, den Tourismus verantwortungsvoll und nachhaltig weiterzuentwickeln. Durch die Mitgliedschaft im INSTO-Netzwerk profitieren wir von einem wertvollen Wissensaustausch mit internationalen Expertinnen und Experten“, freut sich Gerber über die Aufnahme.
Damit einher geht auch die Einrichtung der Beobachtungsstelle „Tyrolean Sustainable Tourism Observatory“ (TYSTO), mit der touristische, volkswirtschaftliche, soziale und umweltrelevante Daten erhoben und analysiert werden. „Die Datenerhebungen, die nun kontinuierlich vorgenommen werden, konzentrieren sich auf insgesamt elf vorgegebene Bereiche, darunter Saisonalität, Beschäftigung oder Klimaschutz", erklärt Siller, der das TYSTO-Projekt leitet. Ziel sei es, eine faktengestützte Grundlage für die verantwortungsvolle Weiterentwicklung des Tourismus in Tirol zu schaffen. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit über eine vom MCI Tourismus bereitgestellte Plattform zugänglich gemacht und ab 2025 jährlich an UN Tourism berichtet.