Zum Hauptinhalt springen
24. Juni 2024

Immer vorne dabei 

Die Marketinglandschaft im Tiroler Tourismus stand in den letzten Jahrzehnten stark im Zeichen der Veränderung. Eine Konstante hingegen ist die Marke Tirol selbst, die verlässlich für aktive Erholung in den Alpen steht.

Nesselwaengle_TVB-Tannheimer-Tal_Ehn-Wolfgang_Nesselwaengle-fedc5e2c Immer vorne dabei – Saison Tirol

© TVB Tannheimer Tal/ Wolfgang Ehn

Die Vermarktung Tirols als Tourismusregion begann bereits vor über hundert Jahren“, weiß Patricio Hetfleisch, Leiter des Bereichs Marketing und Kommunikation der Tirol Werbung. Vor 50 Jahren wurde dann das Logo von Arthur Zelger entworfen, das der Marke erstmals einen einheitlichen Ausdruck verlieh. Ein konsistenter Markenauftritt entwickelte sich jedoch erst im Laufe der Zeit, insbesondere in den 1980er- und 1990er-Jahren, als ein umfassendes Markenmanagement eingeführt wurde. Maßgeblich daran beteiligt waren die damaligen Geschäftsführer Andreas Braun und Josef Margreiter.

Vom Produkt zum Gefühl

„Früher dienten Marken vor allem dazu, Produkten, Dienstleistungen und Regionen ein einheitliches Wiedererkennungsmerkmal zu geben“, erklärt Hetfleisch, „später wurde diesen Angeboten eine Persönlichkeit verliehen.“ Mit den neuen Erkenntnissen der Massenkommunikation veränderte sich dann auch die Markentechnik. „Während man sich vor Social Media und Internet noch sehr stark darauf verlassen hat, dass die Medialisierung über Massenmedien gut funktioniert, ist heute vieles differenzierter“, weiß der Marketingexperte. 

Vor allem die Verhaltenspsychologie und die Prinzipien der Verhaltensökonomie haben das jüngste Marketing stark beeinflusst. Im Mittelpunkt stehen nun Zielgruppen, welche die Marke Tirol entsprechend ihrer Mission und ihren Werten in definierten Profilierungsfeldern anspricht. „Man möchte, dass Marken eine Persönlichkeit haben, die wiedererkannt wird“, weiß Hetfleisch. Dies gelte auch für Tirol, dessen Rolle und Image mittlerweile weit über die touristische Facette hinausgehe, denn „Tirol ist ein ganzer Lebensraum“, der sich am besten in einer vielschichtigen Persönlichkeit darstellen lasse.

Patricio-Hetfleisch_fc_Tirol-Werbung-ef214339 Immer vorne dabei – Saison Tirol

© Tirol werbung

„In Zukunft müssen sich Marken wie Tirol weiterentwickeln, um relevant und glaubwürdig zu bleiben.“ 

Patricio Hetfleisch, Marketingleiter TIROL WERBUNG

Vertrauen braucht Zeit

Ein konsistentes Erscheinungsbild in Form einer Persönlichkeit schafft Vertrauen und Nähe bei den Konsument:innen. „Marke ist sehr langfristig, Marketing dagegen periodisch und kurzfristig“, erklärt Hetfleisch. Die Marke fungiert als Bindeglied zwischen Konsumentenmärkten und Anbieter:innen und trägt zur Entscheidungsfindung bei. Eine glaubwürdige Beziehung zur Marke ist daher entscheidend für den Erfolg. „Dieser entsteht durch die Differenzierung durch die Marke und ein klares Leistungsversprechen“, weiß Hetfleisch. Der Erfolg der Marke Tirol konnte auch in Messungen von externen Anbieter:innen nachgewiesen werden. „Die Marke und die Botschaft sind definitiv in den Köpfen unserer Zielgruppen.“ Nicht ohne Grund sei Tirol – gemessen an den Skitagen – mit rund 16 Prozent Marktanteil Marktführer im Skisport unter den 150 europäischen Destinationen im Alpenraum.

„Die Marke Tirol hat über die Jahrzehnte vieles richtig gemacht und wird stark wahrgenommen“, ist Hetfleisch überzeugt. Sie steht für aktive Erholung in der Natur, wobei das Produkt und das Markenversprechen perfekt zusammenpassen. Diese Harmonie schaffe Vertrauen und am Ende des Tages auch Buchungen und lokale Wertschöpfung.

Fluide Gestalt 

„In Zukunft müssen sich Marken wie Tirol weiterentwickeln, um relevant und glaubwürdig zu bleiben“, weiß der Marketingprofi. Die Bedürfnisse und Werte der Zielgruppen ändern sich laufend und die Marke Tirol muss Antworten auf zentrale Zukunftsfragen wie Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit geben können. Diese Faktoren sollen allerdings glaubwürdig in der Marke implementiert und im Produkt gelebt werden. 

„Wir laufen keinen Trends hinterher. Tirol will hier aktiv vorangehen“, so Hetfleisch. Fakten und Daten seien hier entscheidend, um Versprechen einhalten zu können. Zudem braucht man  Geduld, es gehe nicht nur um den Moment, beschreibt Hetfleisch die kontinuierliche Arbeit am Markenauftritt. „Vertrauen ist etwas, das man schnell verliert und nur sehr langsam aufbauen kann“, ist sich der Marketingprofi der Fragilität dieses wertvollen Marketinginstruments bewusst. Umso mehr gelte es daher, Tirol in Zukunft authentisch und originell zu präsentieren. 

Zahlen zur Marken-kommunikation  

  • 1 Euro Marketingausgaben =
    300 Werbekontakte
  • 5 Milliarden Werbekontakte pro Jahr 
  • Die Marke Tirol ist seit Beginn der kontinuierlichen Werbewirksamkeits-Messungen 2020 immer auf Platz 1 in ihren Hauptmärkten.  
Text: Barbara Kluibenschädl

THEMEN IN DIESEM ARTIKEL: